

Unser gemeinsames Ziel
“ Das deutsche Volk beschließt
am 23. Mai 2025 gemäß Artikel 146 Grundgesetz
eine Verfassung in freier Entscheidung."*
*wir erheben das Grundgesetz zur Verfassung - mit den notwendigen Verbesserungen.
Wir.Sind.Demokratie.
Wahrhaftige, direkte Demokratie wagen
Werden Sie Teil einer wunderbaren Veränderung
Die Willensbildung in der Demokratie erfolgt von unten nach oben.
Sei es die Waffenlieferung und Kriegsbeteiligung in der Ukraine, die Energiepolitik oder die Frage wie stark der Staat in das Leben und die Rechte der Bürger eingreifen darf – viele Menschen wünschen sich ein stärkeres Mitspracherecht.
Sie möchten, dass ihre Interessen wahrgenommen werden.
Die Bürgerbeteiligung ist für unsere Gesellschaft konstituierend. Die Grundrechte des Grundgesetzes formulieren daher auch Teilhaberechte, etwa die Wahlgrundrechte, Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz.
Nach Artikel 20 Absatz 2 Grundgesetz geht alle Staatsgewalt vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Die Bevölkerung hat einen Anspruch, dass sie von politisch Verantwortlichen vertreten wird, die fachlich und persönlich am geeignetsten sind. Das Prinzip der Bestenauslese ergibt sich aus Art. 33 Absatz 2 des Grundgesetzes: "Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte."
Nach Artikel 21 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz haben die Parteien die Aufgabe, bei der politischen Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Sie haben mithin die Interessen der Bevölkerung zu ermitteln und umzusetzen. Sie müssen die Bürger durch Informationen in die Lage versetzen und unterstützen, sich eine freie Meinung bilden zu können.
Unser Grundgesetz dürfte die beste Verfassung sein, die es je auf deutschem Boden gab. Gerade die Artikel 1-20 a) sind eine juristische Meisterleistung. Gerade aber die Erfahrungen in der Krise geben Anlass einige Stellen ggf. nachzubessern und generell die erfolgten Gesetzesänderungen in den vergangenen Jahren anhand der Praxiserfahrungen und neuen Verbesserungsvorschlägen auf den Prüfstand zu stellen. Hier sind gerade auch Juristinnen und Juristen gefragt, sich aktiv einzubringen, damit wir die beste juristische Umsetzung erarbeiten können.
Eine stärkere Bürgerbeteiligung sollte und kann nur unter Wahrung der verfassungsmäßigen Ordnung umgesetzt werden. Der Artikel 146 Grundgesetz fordert eine Verfassung, die vom deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Artikel 146 Grundgesetz eröffnet mithin den Weg, das Grundgesetz durch eine direkt-demokratische Verfassung, die vom deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist, abzulösen.
SAVE THE DATE
7. Juni 2023
Berlin, Freitag, 02. Juni - Marienstraße 26, 10117 Berlin
ab 18:30 Uhr
Manipulation verstehen
Referenten:
Karolin Ahrens - Rechtsanwältin
Angela Rudloff - Seit 2016 selbständige und freie Autorin zum Thema Narzissmus. Ehemalige Kriminalistin bei der Kriminalpolizei Gotha, Dezernat 1, K11.
Wir sprechen über Narzissmus, die verschiedenen Typen und den Mechanismus, den ein solcher Kontakt mit sich bringt.
Eine narzisstische Beziehung folgt immer dem gleichen Muster, dem sogenannten toxischen Kreislauf. Er findet sich in persönlichen Beziehungen, aber auch in gesellschaftlichen Strukturen. Ein toxisches Muster in seinem Alltag - beruflich, gesellschaftlich und privat- zu erkennen, ist essenziell für eine freie Gesellschaft und Grundlage eines freien Willens.
Diskutieren Sie mit uns über Ihre Erfahrungen!

SAVE THE DATE
7. Juni 2023
Berlin, Mittwoch, 07. Juni - Marienstraße 26, 10117 Berlin
ab 18:30 Uhr
Ihr Wille zählt. Wir brauchen Ihre Stimme!
Referenten:
Karolin Ahrens - Rechtsanwältin - https://www.recht-ahrens.com/
Markus Bönig - Betriebswirt und Unternehmer - ReStart Democracy - https://www.restart-democracy.org/
"Direkte Demokratie ist zu langsam, erfordert zu viel Bürokratie und die Bürgerinnen und Bürger sind zu demokratischem Denken und Handeln nicht fähig."
Das sind Hauptargumente, insbesondere von den politischen Verantwortlichen, wenn es um die Umsetzung einer direkten Demokratie geht.
.
Wir zeigen Ihnen, dass es mit technischen Hilfsmitteln möglich ist, in sämtlichen 299 Wahlkreisen / 401 Kreisen in Deutschland ein System zu installieren, dass die direkte Demokratie sofort Wirklichkeit werden lassen kann.
Rechtlich gilt es hierbei insbesondere folgende Punkte zu beachten und umzusetzen:
-
Die Datenhoheit muss beim jeweiligen Bürger/in verbleiben (Einhaltung der DSGVO)
-
Eine Manipulation und Missbrauch der Daten muss ausgeschlossen sein
-
Geheimheit der Wahl und Anonymität des Wählers muss sichergestellt sein
-
Eine analoge Wahl muss möglich sein/Recht auf ein analoges Leben
Wir freuen uns auf Sie! Schön, dass Du dabei bist!
















in Kooperation mit dem Verein unsere Verfassung e.V. Berlin
Im demokratischen Diskurs mit dem Verein
Unsere Verfassung e.V., Berlin
weitere Termine
- Fr., 09. JuniDeutschlandwir diskutieren mit politischen Parteien über das repräsentative System/Chancen und Nachteile Zukünftige Aufgaben einer politischen Partei in einer demokratischen Gesellschaft

Referenten - Orte der Begegnungen
bundesweit

Kontakt/Contact
Ansprechpartnerin: RAin Karolin Ahrens
IMPRESSUM:
Verantwortlich für den Inhalt
Karolin Ahrens, Uelzener Straße 28, 21335 Lüneburg
Haftungshinweis
Wir übernehmen keine Haftung für die Zugangsmöglichkeit, die Zugriffsqualität und die Art der Darstellung. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt er keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nicht gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildnachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheber- und lizenzrechtlich geschützt.
Hinweis zum Datenschutz
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO: Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.